
Und da entdeckte er das Strassennetz von Island. Eine minimale Auswahl an Entscheidungen. Keine grosses Angebot an Städten, Strassen, Umgehungen. Prompt wanderte er dorthin aus - völlig unbemerkt da sein Fehlen auch an seiner Arbeitsstelle erst nach Monaten auffiel.
Um zu seinem neuen Wohnsitz Raudafell II zu kommen (das nicht etwa einen Ort sondern ein Gehöft bezeichnet), muss er die Strasse Nummer 1 nehmen (die Ringstrasse, Islands wichtigste Strasse) und auf dieser Island im oder gegen den Uhrzeigersinn befahren. Und dann hat er noch zwei Möglichkeiten auf die Strasse 242 abzubiegen - und das war aber auch schon alles was ihm der Süden Islands an Entscheidungen abnötigt. Und Hinweisschilder an der wichtigsten Strasse Islands, auf denen jeder Hof verzeichnet ist - Hans-Oliver blühte in dieser Reduktion förmlich auf. Deswegen wagte er sich nach den ersten paar Monaten auch nie mehr in den belebteren Westen der Insel und zog sich nach einem halben Jahr ins Hochland zurück.
Dieses Schild ist ein alternativer Lebensansatz zu dem in Absurdistan zu findenen Konzept.
1 Kommentar:
Ei-ne Insel mit zwei We-gen ...
Kommentar veröffentlichen